Planung

Planung und Organisation der Einsätze

Ich verfüge über bundesweite Kontakte und arbeite in Kooperation mit anderen Gebärdensprachdolmetschenden. So kann ich bei der Planung von Dolmetscheinsätzen einerseits Fachwissen nutzten und andererseits nach weiteren, ortsnahen und kompetenten Dolmetschern suchen. Vertrauen und Verschwiegenheit sind eine selbst gestellte Regel meiner Arbeit. Deswegen verpflichte ich mich bei Abschluss eines Dolmetschvertrages, die Richtlinien im Rahmen der Berufs- und Ehrenordnung zu akzeptieren.

Vorbereitungen:

Damit sich Dolmetschende auf den Einsatz vorbereiten und auf die Situation treffend einstellen können, benötigen sie alle zugänglichen Informationen. Gebärdensprachdolmetscher sind "Kommunikationsspezialisten" und dolmetschen mindestens einen Verlauf zwischen zwei Gesprächspartnern. Um diese Aufgabe effizient lösen zu können, sind Vorabinfos erforderlich. Nur so kann sichergestellt werden, dass Dolmetschende die kommenden Situationen richtig einschätzen und in Ton, Sinn, Wortwahl, sowie Redestil angemessen übersetzen können. So ein Dolmetschprozess verlangt von der dolmetschenden Person, sich in Bruchteilen von Sekunden für die "richtige" Übersetzung zu entscheiden. Eine unserer Arbeitssprachen ist die visuell ausgerichtete Deutsche Gebärdensprache, aus diesem Grund sind für Dolmetschende visualisierte Texte, z.B. Informationen über ein Gebäude sehr vorteilhaft.
Bitte beachten Sie bei unseren Einsätzen, dass die Gehörlosen den Dolmetschenden, aber ebenso den Originalredner gut sehen müssen. Durch eine gute Beleuchtung der relevanten Personen (z.B. kein Gegenlicht für die ablesende Person) und die Beachtung des Hintergrundes, kann die Ablesbarkeit des Mundbildes und der Gebärden wesentlich erleichtert werden.
In der Planungs- und Vorbereitungsphase einer Veranstaltung sollten Sie mindestens einen Dolmetschenden die Räumlichkeiten vor Ort besichtigen lassen, um nützliche Hinweise für optimale Voraussetzungen eines Dolmetschprozesses zu bekommen. In der Regel werden hierfür ca. 20 Minuten bis 1 Stunde benötigt.
Für einen zu veranlassenden Auftrag werden die Sitzordnung der Teilnehmenden, die Akustik-, Beleuchtungs-, Sicht- und Positionierungsverhältnisse der Dolmetschenden, sowie deren Wechsel bei einem Doppeleinsatz geklärt.

Diese Seite soll eine Grundlage für Sie bilden, damit Sie Anhaltspunkte für die nötigsten Informationen bei einem geplanten Gebärdensprachdolmetschereinsatz erhalten. Sie kann Ihnen die Möglichkeit geben, evtl. Fehlendes zu ersetzen, um ggf. für den Dolmetschprozess störende Faktoren zu vermeiden, damit eine reibungslose Kommunikation sicher gestellt werden kann.

Top